Stormarnsches Dorfmuseum HoisdorfStormarnsches Dorfmuseum Hoisdorf
  • Startseite
  • Unser Museum
    • Rundgang
      • virtueller Spaziergang durch das Museum
      • Großer Raum
      • Richard Kuöhl
      • Diele
      • Die Gute Stube
      • Hermann-Claudius-Stube
      • Vor- und frühgeschichtliche Sammlung
      • Dörfliches Leben
      • Dörfliche Gewerke
      • Kräutergarten und Hofgelände
    • Museumspädagogik
    • Trauung im Museum
    • Sprichwort des Monats
    • Ehrenamt
    • Leitbild
    • Museums Impressionen
  • Sammlungen
    • Vogelwelt
  • Veranstaltungen
  • Persönlichkeiten
  • Hoisdorf im Wandel der Zeiten
  • Links
  • Instagram
  • Facebook

Sa 31.8.2024-14:30 Uhr – „Heimat – Was ist das?“ Eröffnungsveranstaltung

Published by Stormarnsches Dorfmuseum on 17. August 202417. August 2024

Stormarns Museen zeigen Kunst

Auf Initiative von Marianne Lentz, Stormarnsches Dorfmuseum in Hoisdorf, haben sich sieben Museen in Stormarn zusammengeschlossen, die regionale Kunst in Stormarn zu stärken. Das Besondere: Die beteiligten Häuser präsentieren neben den museumseigenen Sammlungen noch Häuser übergreifende Ausstellungen von regionalen und lokalen Künstlerinnen und Künstlern. Im Zeitraum vom 1. September bis 13. Oktober öffnen die beteiligten Museen zusätzlich zu ihren regulären Öffnungszeiten jeweils sonntags von 11 bis 17 Uhr ihre Türen. Der Startschuss für die unterschiedlichen Ausstellungen findet bereits am Samstag, den 31. August ab 14.30 Uhr im Stormarnschen Dorfmuseum, Sprenger Weg 1 in Hoisdorf statt. Interessierte sind herzlich eingeladen mit den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern sowie den Organisatoren ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei.

Im Museum Hoisdorf beschäftigen sich Bildende Künstlerinnen und Künstler mit dem Thema „Heimat, was ist das?“. Es soll – ein wichtiger Auftrag von Museen – durch den Vergleich von früher und heute erkundet werden, wie sich der Begriff gewandelt hat und wie er sich in der Gegenwart darstellt. Auch die politische Variante, die in manchen Ländern durch Unterdrückung und Gewalt geprägt ist soll anhand von Beispielen sichtbar werden. Nicht zuletzt bietet die Ausstellung auch ein Forum, auf dem der Missbrauch des Begriffs in der heutigen politischen Landschaft diskutiert werden kann. Malerinnen und Maler, wie Hermann Mende, Megi Balzer, Sabine Burmester, Christel Keller, Alina Kolodii, Anne Saalfeld, Lucia Schoop, Werner Thiele, Janis Walzel und die Sieker Kotten-Sketcher-Stormarn, versuchen eine Annäherung. Auch die Werke des Bildhauers Richard Kuöhl werden miteinbezogen sowie eine Installation im Außenbereich von Heidrun und Hans Kuretzky.

Radrouten
Das Tourismusmanagement Stormarn hat vier Museumsradrouten entwickelt, mit den die Museen „erradelt“ werden können. Die ca. 30 km langen Radrouten verbinden jeweils die Museen miteinander und laden zusätzlich ein, interessante Sehenswürdigkeiten sowie Hofläden und Cafés entlang der Strecke zu entdecken.
Route 1: Heimatmuseum Reinfeld und Heimatmuseum Bad Oldesloe
Route 2: Heimatmuseum Bad Oldesloe und Orts- und Volkskundliche Sammlung Bargteheide
Route 3: Orts- und Volkskundliche Sammlung Bargteheide, Schloss Ahrensburg und Stormarnsches Dorfmuseum
Route 4: Glinder Kupfermühle und Schloss Reinbek

Weitere Informationen zu den Fahrradrouten sowie die Daten für ihr GPS Gerät finden Sie hier unter tourismus-stormarn.

Weiteres Begleitprogramm / Veranstaltungen
Sa 7.9. – 14:30 Uhr Märchenerzählung mit Anja Wallbaum
Fr 13.9. – 19 Uhr Plattdeutscher Film „Landeier“
Fr 20.9. – 18 Uhr Folkmusik mit Jörg-Rüdiger Geschke
Fr 27.9. – 19 Uhr Lesung „Heimat-literarisch“ mit Bernd Michael Kraske
Sa 5.10. – 14:30 Uhr Märchenerzählung mit Frauke Pöhlsen
Sa 12.10. – ??? Uhr Vortrag & Lesung sowie Buchvorstellung „Gesammelte Werke von Hermann Claudius“ zum Thema Heimat mit Dr. Gerd Katthage

Categories: Veranstaltung
Tags: ausstellungheimatkunstmalereiradrouten

Related Posts

für Kinder

Familientag Sa 12.7.2025 – 14 bis 17 Uhr

Wir wollen gemeinsam mit Euch / Ihnen:Besenbinden, Malen und Zeichnen für Groß und Klein, Schulstunde in der historischen Schule, alte Kinderspiele wiederentdecken, Handpuppen basteln oder „Werkeln“ (sägen, hobeln…), Schreiben mit Feder oder Füller und vieles Read more…

Schaukasten
Veranstaltung

Neuer Schaukasten am Museum

Nach mehreren Tagen Arbeit sind die Bauarbeiten abgeschlossen für den neuen Schaukasten.Seit Anfang April steht der neue Schaukasten an der Auffahrt zum Museum (Thie).Dort finden Sie aktuelle Informationen zu Veranstaltungen und Terminen im Museum!Wir bedanken Read more…

Kunst am Bau - Richard Kuöhl
Veranstaltung

145. Geburtstag Richard Kuöhl – Sa 31.5.2025 – 15:00 + 16:00 Uhr

145 Jahre liegt der Geburtstag des Bauplastikers Richard Kuöhl zurück. Für bedeutende Hamburger Gebäude gestaltete er zahlreiche Baukeramiken, arbeitete aber auch für nationalsozialistische Auftraggeber. Im Museum erinnern wir in zwei Führungen um 15:00 und 16:00 Read more…

  • Impressum
  • Leitbild
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Hestia | Developed by ThemeIsle