Genau wie Museumssammlungen sind Sprichworte und Redewendungen Brücken in die Vergangenheit. Ihre Entstehung ist häufig mit bäuerlichen, hauswirtschaftlichen oder handwerklichen Tätigkeiten und Gebräuchen verbunden. Beim Betrachten vieler unserer Museumsobjekte lassen sich daher Herkunft und Sinn unserer Sprichworte gut ergründen. Dieser interessante Aspekt hat uns dazu veranlasst, regelmäßig ein Sprichwort und seinen Ursprung vorzustellen.
Das Sprichwort des Monats April 2025:
„Sich um des Kaisers Bart streiten“
Über die Herkunft dieser Redensart lässt sich streiten. Hinsichtlich der Bedeutung herrscht jedoch Einigkeit: es ist die Kritik an einem ausufernden Streit um Belangloses oder an Streitthemen, die sich letztlich gar nicht entscheiden lassen. Verschiedene verstorbene Kaiser werden in der Literatur angeführt, bei denen man sich Jahrhunderte später nicht mehr einigen konnte, ob sie einen Bart hatten oder wie dieser wohl ausgesehen haben könnte.
Karl-Heinz Göttert (zitiert nach „Eile mit Weile“, Seite 150) beruft sich auf ein Horaz-Gedicht mit einer ganz anderen Streitfrage. Es geht um einen Ziegenbart und ob dieser „Wolle“ sei (so wie die Wolle vom Schaf) oder einfach nur „Haar“. Wenn man den „Ziegenbart“ durch „Geißenbart“ ersetze, und sich dann einen Preußen vorstelle, der süddeutsche Dialekte falsch verstehe, dann verwandele sich der „Geißenbart“ in den „Kaiserbart“.
Halten Sie diese Erklärung der Redewendung möglicherweise für einen Aprilscherz? In Italien und England führt man jedenfalls den Streit um den Ziegenbart und nicht um des Kaisers Bart (disputar della lana caprina; to contend about a goats wool). Die Qualität von Wolle muss wohl eine ernsthafte Angelegenheit gewesen sein.

Unstreitig ist die Funktion der Barttassen, die man in unserem Museum bestaunen kann. Im 19. Jahrhundert waren Vollbärte und mit Wachs gestylte Schnurbärte groß in Mode. Doch wie sollte man mit diesem Haarschmuck seinen heißen Kaffee schlürfen? Da half die in England erfundene Barttasse, welche den Kontakt zwischen Bart und Getränk durch einen speziell geformten Bartschutz verhindert. Barttassen fanden rasche Verbreitung in Europa, bis schließlich im 20. Jahrhundert die Bartmode an Bedeutung verlor.