Stormarnsches Dorfmuseum HoisdorfStormarnsches Dorfmuseum Hoisdorf
  • Startseite
  • Unser Museum
    • Rundgang
      • virtueller Spaziergang durch das Museum
      • Großer Raum
      • Richard Kuöhl
      • Diele
      • Die Gute Stube
      • Hermann-Claudius-Stube
      • Vor- und frühgeschichtliche Sammlung
      • Dörfliches Leben
      • Dörfliche Gewerke
      • Kräutergarten und Hofgelände
    • Museumspädagogik
    • Trauung im Museum
    • Sprichwort des Monats
    • Ehrenamt
    • Leitbild
    • Museums Impressionen
  • Sammlungen
    • Vogelwelt
  • Veranstaltungen
  • Persönlichkeiten
  • Hoisdorf im Wandel der Zeiten
  • Links
  • Instagram
  • Facebook

Vogelwelt

Sammlung von Präparaten heimischer Vögel

Sowohl das Leitbild als auch das Sammlungskonzept des „Stormarnsches Dorfmuseum“
fordern, dass die Arbeit des Museums die Gegebenheiten der natürlichen Umwelt im Kreis Stormarn in Betracht ziehen soll, also Seen und Teiche, Wälder, Knicklandschaft und Tierwelt.

Dieser Forderung ist das Museum in vielen Bereichen nachgekommen. Ein lebendes Bienenvolk, eine digitale Darstellung der Hoisdorfer Teiche und eine Ausstellung der im Großensee gefundenen archäologischen Artefakte sind der Beleg für diesen Teil der Sammlungsaufgaben.

Der größte und wichtigste Bereich in diesem Zusammenhang aber ist die Sammlung von Präparaten heimischer Vögel. Mehr als 150 Vogelarten werden vorgestellt, wobei nicht nur Vögel aus der unmittelbaren Umgebung gezeigt werden, sondern auch Vögel, die am und auf dem Meer vorkommen. Die Sammlung hat einen Bezug zu Hoisdorf insofern, als sie von dem hier ansässigen Tierpräparator Hans Ewald Brennicke in langjähriger Präparierungsarbeit zusammengestellt wurde. Es war sein Wunsch, dass diese so besondere Sammlung in Hoisdorf verbleiben solle. Die Gemeinde Hoisdorf ist diesem Wunsch gefolgt und hat die Sammlung für ihr Dorfmuseum angekauft.

Betrachtet man die im Netzwerk der digiCUlt Verbund eG. vorgestellten Vogelpräparate, so stellt man fest, dass unser Museum wohl die umfangreichste Sammlung dieser Art in Schleswig-Holstein vorweisen kann. Angesichts des weltweit dramatischen Bestandsrückganges der Vögel ist diese Sammlung von besonderen Wert. Sie kann unserer Nachwelt ein Bild davon zu verschaffen, wie die Natur ehemals in unserer Region ausgesehen hat. Uns heute Lebenden sollte sie Mahnung sein, dem Klimawandel und dem Artenrückgang energisch entgegenzuwirken.

  • Impressum
  • Leitbild
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Hestia | Developed by ThemeIsle