Auf der Außenseite der Diele, in der einst die Stallungen in die Kübbung (Seitenschiff des Hallenhauses in der Dachschräge) hineingebaut waren, sind jetzt zwei Kätnerstuben eingerichtet. Das Mobiliar stammt überwiegend aus der Zeit um 1900 und – man sollte sich nicht täuschen – schon damals waren die Ansprüche an Wohnkomfort auf dem Lande auch bei den kleinen Bauern hoch. Eine schön furnierte Kommode, Tisch und Stühle mit geschwungenen Beinen zeigen das, und ganz besonders auffallend ist ein reich verzierter gusseiserner Ofen aus der Carlshütte in Büdelsdorf bei Rendsburg. Bei der sonstigen Ausstattung ist manches zu entdecken, zum Beispiel verschiedene Arten von Petroleumlampen, Feuerkieken zum Wärmen der Füße, denn früher war es immer kalt und besonders fußkalt im Haus und in den Stuben.

An den Wänden hängen akkurate Zeichnungen von Hermann Mende aus Großhansdorf, der in seinen Bildern die alten Häuser und die Landschaft festgehalten hat und damit den Eindruck vom ländlichen Leben ergänzt.

Instagram