Im großen Raum führt eine Holztreppe ins Obergeschoss. Dort sind die Werkzeuge des Fleischers für die Hausschlachtung ausgestellt. Die Entwicklung der Wäschepflege von der Ruffel bis zur Waschmaschine kann nachvollzogen werden.
Die Ausstattung des Tante-Emma-Ladens, Kolonialwarengeschäft von Mery Denker, wurde original vom ehemaligen Standort Thie in Hoisdorf übernommen. Hier kann man sich gut vorstellen, wie früher unverpackt eingekauft wurde.
Neben dem Laden befindet sich die Spielzeugecke, mit Kinderspielzeug nicht nur zum Ansehen, mit Puppenstuben und -wagen, Kaspertheater und frühen Kinderfahrzeugen. In der einklassigen typischen Dorfschule dahinter erhält man einen Eindruck vom Lernen in der Kaiserzeit mit seinen strengen Unterrichtsregeln.
Neben der Schulstube sind Bekleidungs- und Handarbeitsutensilien ausgestellt. Ein Highlight ist hier der Aussteuerschrank der Braut. Ein großer Webstuhl, Geräte zur Flachsverarbeitung und Leinengewinnung geben einen Einblick in die häusliche Textilherstellung.


